Selbstbehandlung von Warzen
Gewöhnliche Warzen lassen sich mit verschiedenen natürlichen Mitteln gut behandeln.
Im Folgenden gebe ich Ihnen einige Anregungen. Wichtig ist Geduld.
•
1-3 mal täglich den Saft von frischen Schöllkrautstengeln (nicht auf blutige Warzen) oder aus den
Löwenzahnblütenstengeln (beides finden Sie fast das ganze Jahr überall) auf die Warze träufeln, Achtung: klebt und färbt
•
2x täglich Teebaumöl auf die Warze tupfen
•
2x täglich Rhizinusöl oder Lebensbaumtinktur auf Warze tupfen
•
täglich für längere Zeit eine halbierte Zwiebel oder eine halbierte Knoblauchzehe oder eine halbierte Rosine oder ein
Stück Speck auf die Warze legen und mit Pflaster befestigen
•
vor dem Einschlafen auf die Warze konzentrieren und sie sich wegwünschen
Für die ganz harten Fälle gibt es beim Hautarzt auch Verätzungsmittel oder die Möglichkeit, der chirurgischen Entfernung.
Besonders bei Kindern würde ich es aber erst einmal sanft versuchen.
Gebrauch von Schnabeltassen
Neue Gefahr für Zähne von Kleinkindern
Nicht nur Saugerflaschen, sondern auch neuartige Trinklerngefäße mit Schnabelaufsätzen können bei häufiger Verwendung,
die über das erste Lebensjahr hinausgeht, die Entstehung von Milchzahnkaries bei Kleinkindern begünstigen.
Die Schadwirkung ist leider mit der von Nuckelflaschen identisch. Indem die Kleinen über längere Zeit zucker- und/oder
säurehaltige Getränke über die kleinen Öffnungen des Schnabelaufsatzes einsaugen, kommt es auch hier zu einer
langfristigen und häufigen Umspülung der Schneidezähne im Oberkiefer. Sie sind deshalb als erste von teils massiver
kariöser Zerstörung betroffen.
Allen Eltern wird dringend empfohlen, Schnabelgefäße -wenn überhaupt- nur als kurzzeitige Lernhilfen für das spätere
Trinken aus Bechern etwa im zehnten bis zwölften Lebensmonat einzusetzen. Auf keinen Fall sind sie als Dauernuckelgerät
geeignet.
Verhalten bei Schluckauf
•
halten Sie sich gleichzeitig Ohren und Nase zu und blasen Sie Ihre Wangen auf, so das Druck entsteht
•
versuchen Sie, statt des Wangeaufblasens mit einem Strohhalm zu trinken
•
halten Sie die Luft 30 Sekunden an und atmen Sie dann ganz langsam aus
•
legen Sie sich ein Heizkissen auf den Bauch
•
suchen Sie an den Knien Ihre Kniescheibe, am äußeren und unteren Rand ist eine kleine Vertiefung - diese drücken Sie
kreisend, beide Seiten zugleich für 1 Minute